Naturwissenschaften am WHG
Informatik
Übersicht im Fach Mathematik
Das ist doch ganz einfach, oder?
Alle Mathematiklehrer des Werner-Heisenberg-Gymnasiums möchten, wie in jedem Schuljahr, den besonders erfolgreichen Schülern für ihre Einsatzbereitschaft zur Teilnahme an den zahlreichen Wettbewerben im Fach Mathematik danken. Durchhaltevermögen, guten Ideen, kreativen Lösungswege zeichnen unsere besten Schüler aus, die mit Einzelleistungen oder in Teamarbeit ihre sehr guten Fähigkeiten zum logischen Denken unter Beweis stellen konnten.

Knobelaufgaben
mathematische Gedichte
Stossgebet für einen Casio-Geschädigten
Taschenrechner Unser,
der du bist in der Tasche,
geheiligt seien deine Batterien,
meine Eingabe komme,
dein Wille geschehe,
wie im Speicher,
so auch auf dem Display,
unsere tägliche Graphen
gib uns heute
und vergib uns unsere Fehler
obwohl wir denen nicht vergeben,
die uns mit 0 Punkten lohnen.
Lass uns nicht zu lange warten
und erlöse uns von schwierigen Aufgaben,
denn dein ist die Schule,
und die Macht und die Schüler,
in Ewigkeit.
EXE
Das Lied der Funktionen f(z)
Ich bin aus der klassischen Schule,
und ich bekenne es frei:
Ich habe nur eine Variable
und bin ihr winkeltreu.
Ich habe nur eine Variable,
die ist so lieb und nett,
ihr bleibe ich stetig verbunden,
ihr, meinem einzigen Zet.
Ich habe nur eine Variable,
(in Münster da nennt man's "trivial"),
der bleibe ich ich zugeordnet
als brave komplexe Zahl.
Ich habe nur eine Variable,
die meine Schritte lenkt,
ich wandre mit ihr durch Gebiete
und bin dort mitunter beschränkt.
Mag sein, dass die Winkeltreue
mich an manchen Stellen geniert,-
doch was da auch möge passieren,
bleibt jedenfalls isoliert.
Ich habe nur eine Variable,
die lieb ich wie einst im Mai,
und bin - das lässt sich beweisen -
fast immer winkeltreu!
Predigt an den Cotangens
Bei dir ist alles Mahnen,
o Cotangens vertan,
Du gleitest, hochgeboren,
hinab die schiefe Bahn.
Zwar bremst Du dazwischen dein Sinken,
als packe dich heilsam die Reu,
doch kurz nur währt die Besinnung,
und hemmungslos fällst du aufs neu.
Doch wenn du bis minus Unendlich
gestürzt bist, du haltloser Tor,
dann hebt dich ein rettender Zauber
auf plus Unendlich empor.
Und wieder in lichten Höhen
erscheinst du wunderbar,
doch dann gleicht dein n-tes Leben
dem (n-1)ten aufs Haar.
Du lernst nichts aus der Geschichte,
du läufst im alten Trab,
unendlich oft wirst du gehoben,
unendlich oft stürzt du hinab.
Der Einer
Einst höhnten natürliche Zahlen
(sie glaubten, weiß Gott was zu sein)
den alten wehrlosen Einer;
er war ja so arm und so klein.
Da sprach der verachtete bitter,
vom Scherz solchen Schimpfes gebeugt:
"Ihr undankbaren Geschöpfe -
und ich hab euch alle erzeugt!"
Das Mammutprogramm
Wenns Samstag Nacht ist und der Mond
das Rechenzentum still bewohnt,
dann schleicht vom Speicher heimlich klamm
das Mammutprogramm.
Es stopft die ganze CPU,
Peripherie und Speicher zu...
Und ruhig rechnet wie ein Lamm
das Mammutprogramm.
Der Op'rateur, sein böser Geist
ist nämlich wochenends verreist.
Wohl ihm! Bald steht schon in der ZAMM
das Mammutprogramm.
Unsere Mathematiklehrer

Mathematiklehrer:
- Martin Anker
- Dr. Anja Förster
- Thomas Hache
- Sabine Hampel
- Annekatrin Jäkel
- Heike Plach
- Lisa Popp
- René Schädlich
- Michel Waringo